© 2021 All rights reserved
Made with 🍏
Aktive Bestandskonten
Befinden sich auf der Aktiva-Seite der Bilanz (Anlage- und Umlaufvermögen)
Passive Bestandskonten
Befinden sich auf der Passiva-Seite der Bilanz (Eigen- und Fremdkapital)
Sind in € bewerteter Verbrauch bzw. Werteverzehr eines Unternehmens von Gütern und Dienstleistungen, der mit einer Ausgabe verbunden ist (Geldabfluss).
Diese Ausgabe kann gleichzeitig, früher oder später erfolgen.
Aufwendungen mindern das Eigenkapital und werden daher im Soll gebucht.
Beispiele: Gehälter, Miete, Steuern, Zinsaufwand, Rohstoffe, Werbungskosten, Versicherung, Reparaturaufwendungen
Buchungssatz
Stromaufwand an Bank 1.000€
GuV an Stromaufwand 1.000€
Eigenkapital an GuV 2.000€
Wertezuwachs eines Unternehmens, der mit einer Einnahme verbunden ist (Geldzufluss).
Diese Einnahme kann dabei gleichzeitig, früher oder später erfolgen.
Erträge mehren das Eigenkapital und werden daher im Haben gebucht
Beispiele: Provisionserträge, Umsatzerlöse, Zinserträge, Mieterträge, Pachterträge, Dividendenerträge
Buchungssatz
Forderung an Umsatzerlöse 6.000€
Umsatzerlöse an GuV 6.000€
Eigenkapital an GuV 5.000€
Ausgabe = Abfluss liquider Mittel
Einnahme = Zufluss liquider Mittel
Werteveränderung des Eigenkapitals:
Erträge – Aufwendungen = Erfolg
Erträge > Aufwendungen = Gewinn
Aufwendungen > Erträge = Verlust
Das just-in-time Verfahren
Die Idee der aufwandsorientierten Beschaffung bzw. des aufwandsorientierten Verfahrens ist die, dass Stoffe, die beschafft worden sind entweder direkt oder sehr zeitnah in die Produktion bzw. Verarbeitung einfließen. Dieses Verfahren führt zu einer enormen Arbeitserleichterung in der Buchführung, da zunächst keine Lagerbestände einzubuchen sind. Die Ware wird also so verbucht, als ob diese sofort verbraucht werden würde.
© 2021 All rights reserved
Made with 🍏